Pressestimme zum Stück Kurbetrieb beim Kräuter-Blasi

Quelle: Die Kleine Zeitung vom 1985-11-27
Quelle: Die Kleine Zeitung vom 27.November 1985 Sie träumt vom Bohnenkaffee - Er schwärmt fürs einfache Leben WÜRZBURG. (Gufri) Alle Jahre wieder, wenn der triste November seinem Ende entgegengeht, hat für die Freunde volkstümlicher Theaterkunst das lange Warten ein Ende. Über die Bühne des Kolpinghauses geht das neue Lustspiel der Laienspielgruppe der Dompfarrei! Rolf Düchting, der wieder die Regie übernommen hat, -und seine Mannen starten auch in diesem Jahr einen Frontalangriff auf die Lachmuskeln ihrer Zuschauer. "Kurbetrieb beim Kräuter-Blasi" heißt das ländliche Lustspiel in drei Akten von Franz Schauer.Das Geld nicht glücklich macht, könnte man die Moral von der Geschicht' um den Kräuterdoktor Blasius Leibl, glänzend von Peter Buschkühl in Szene gesetzt, und seiner Frau Finni nennen. Hat man erst einmal daran geschnuppert, kann man nicht mehr genug kriegen.So geht es auch Gabi Michelfeit als Finni, die sich ein besseres Leben mit Bohnenkaffee und eigenem Auto erträumt. Doch scheint da ihr Mann, der Blasi, nicht recht mitmachen zu wollen. Ihm reicht sein einfaches Leben, ohne Hetze und Aufregung. Auch für seine Heilkräuter, die er bei der Arbeit als Holzknecht allerlei Tee mixed, will er nicht einen Pfennig haben.Doch so schnell gibt die Finni nicht auf. Zusammen mit dem peniblen und altklugen Gemeindeschreiber Ignaz (Norbert Steinert) will sie ihren Mann überreden, ein Kräuterdoktor mit entsprechendem Honorar zu werden. Und ein zahlungskräftiger Patient ist mit dem Großbauern von Pellham, Dieter Haertel als Wendelin Gruber, auch bald gefunden.Das Blasius schließlich doch beim "Kurbetrieb" in seiner Wohnung mitmacht, hat freilich andere Gründe: Mit der jungen und hübschen Sprechstundenhilfe Gretl (Michaela Janocha) will er seine Frau derart eifersüchtig machen, daß ihr das liebe Geld ganz egal wird. Und auch der Gretl will der Blasi zu ihrem Glück verhelfen, einer Hochzeit mit dem Sohn des Gruber Bauern, Bene (Johannes Illig).Dem steht aber noch die Amalie Beißenrieder, Haushälterin beim Bauer von Pellham, im Wege. Sie hat ein Auge auf den Bauern und den Hof geworfen. Wird dem Blasi-seine Radikalkur gelingen?Der Kurbetrieb beim Kräuter-Blasi' ist das 16. Stück, das die Laienspielgruppe der Dompfarrei seit ihrer Gründung 1969 auf die Bühne gebracht hat. Hauptziel der Theaterarbeit war damals wie heute, Freunde für die volkstümliche Komödie zu gewinnen. Darüber hinaus wird auch in diesem Jahr während der Pause nach dem zweiten Akt wieder für einen caritativen Zweck gesammelt.